Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Glück

Ausgewählte eigene Veröffentlichungen und zugehörige Rechenprogramme für die Heizungs- und Klimatechnik Forschungsberichte ab 2003 mit ausführlichen Algorithmen + Rechenprogrammen

Allgemein nutzbare Neuentwicklungen:

- Im Abschnitt 'Schwerkraftheizungen' wird an früheres Wissen erinnert. Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs, der für diese Systeme unabdingbar ist, wird in WIKIPEDIA (Stand Frühjahr 2023) offenbar in Unkenntnis angezweifelt. Dies war Anlass für die vorliegende Ausarbeitung (2023). Siehe Schwerkraftheizungen

- Im Abschnitt 'Stoffwerte' wurde die Berechnung der Wasserverdunstung in die Luft - speziell an überströmten Wasserflächen - einschließlich eines kleinen Rechenprogramms (Excel) ergänzt (2022). Siehe Stoffwerte

- Ein neuer Abschnitt 'Gedankensplitter zur Energiewende' wurde 2022 eröffnet. Siehe Energiewende

- Im Abschnitt 'Wärmeübertragung' wurde eine ausführliche Gegenüberstellung mit dem Titel 'Die Kettenlinie in der Mechanik und ihr Pendant bei der Wärmeleitung in Rippen' ergänzt (2022). Es beschreibt die großen Analogien aber auch die bestehenden Unterschiede. Siehe Wärmeübertragung

- Unter 'LowEx' wurde das neue Bauelement 'Koaxialrohrmatte' - Bericht und Rechenprogramm - aufgenommen (2022). Siehe LowEx

- Der Abschnitt 'Luftvolumenströme und Konzentrationen unter instationären Bedingungen' wurde neu aufgenommen (2021). Er beinhaltet auch das exponentielle Wachstum und den Zerfall von Schadstoffen (z. B. Reduktion von Viren und Aerosolen, Wachtum von Bakterien, Zerfall radioaktiver Isotope). Siehe Lüftung

- Zum Buch 'Sicherheitsventile' wurde ein neuentwickeltes Rechenprogramm mit einer umfangreichen Anwenderinformation erstellt (2019) siehe Sicherheitsventile

- Wärmetechnische Vorgänge in einer besonnten Außenwand und Nutzungsmöglichkeit des U-Wertes (Darstellung für Laien) (2018) siehe Bautechniken

- Bedeutung, detaillierte Herleitung und Berechnung der mittleren Temperaturdifferenz, der mittleren logarithmischen Temperaturdifferenz, der mittleren Stofftemperaturen (Medientemperaturen) und der Behälteraufheizzeiten bei der Wärmeübertragung zwischen stofflich getrennten Medien (Wärmeübertrager, Raumheizflächen, Behälteraufheizung) (2017) siehe Wärmeübertragung

- Rechenprogramm 'Numerische Berechnung von Einstrahlzahlen unter Beachten von Schattenkörpern, Version V1 (2017)' siehe Wärmeübertragung

- Rechenprogramm 'Erdwärmesonden mit U-Rohren, Version V3 (2015)' siehe Erdwärmesonde

- Rechenprogramm 'Klimaanlage_Optimierung zur Simulation eines optimalen Vergleichsprozesses (2015)' siehe Klimaprozess

- Rechenprogramm 'Heizwassernetz zur Nachrechnung und Auslegung von Fern- und Nahwärmenetzen (2014)' siehe Heizwassernetze

- Rechenprogramm 'Druckverluste inkompressibler und kompressibler Fluide in Rohrleitungen unter Beachten des Wärmestromes zur Umgebung (2013)' siehe Druckverluste

- Formkoeffizienten für stationäre Wärmeleitung in Körpern mit n Oberflächen (2012) siehe Wärmeleitung

Dynamisches Raummodell (thermisches Raummodell) zur wärmetechnischen und wärmephysiologischen Bewertung1  
Berichte + Rechenprogramm + 2 Testbeispiele

  • Geometriemodell
  • Berechnung der Einstrahlzahlen
  • Wärmephysiologisches Simulationsmodell
  • Interieursimulation
  • Wärmetechnische Simulation stationär / instationär
  • Behaglichkeitssimulation
  • Definitionen: operative Raumtemperatur (Empfindungstemperatur), Strahlungstemperatur, Strahlungstemperatur-Asymmetrie

Wärmetechnischer Vergleich ausgewählter Bautechniken und Betriebsweisen von Wohnbauten1  
Berichte

  • Massivhäuser aus Betonfertigteilen
  • Holzleichtbauten ohne und mit PCM-Gipsbauplatten
  • Massivholzbauten ohne und mit PCM-Lehmbauplatten
  • Moderne Ziegelbauten

Wärmetechnische Vorgänge in einer Außenwand ohne und mit Dämmung sowie Anwendung des U-Wertes
Bericht

Wärmespeicher als mediendurchströmter Festkörper1  
Berichte + Rechenprogramm + 2 Testbeispiele

  • Festkörper zur Wärmespeicherung ohne und mit PCM
  • Rohr- oder Kanalregister im Festkörper
  • Durchfluss im Gleich- oder Gegenstrom
  • Periodischer Be- und Entladerhythmus

Dampfgefällespeicher (Ruthsspeicher)
Bericht

Sammelbehälter + Pufferspeicher
Bericht

  • Sammelbehälter für Flüssigkeiten bei intermittierendem Betrieb
  • Pufferspeicher auch als hydraulische Weiche

Umweltschonende Raumheizung und -kühlung mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten2
Bericht

  • Bionik, thermodynamische Vorteile der Kapillarrohrmatten, Exergiebedarf
  • Optimale Wärmephysiologie im Raum, Außenluft als Wärmesenke
  • Quo vadis Büroklimatisierung? Zweiflächenbauteilaktivierung
  • Heizphilosophie für Gebäude mit niedrigem Heizwärmebedarf z. B. Passivhaus
  • Thermisch aktive Baukörper, TAB, Filigrandecken, thermoaktive Dämmung

Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie (LowEx)2  
Bericht + 6 Rechenprogramme + 7 Testbeispiele

  • Thermisch aktive Raumumfassungen mit integrierten Rohrschlangen oder Kapillarrohrmatten, Wärmeübergangskoeffizienten, Basiskennlinien, Zweiflächenbauteilaktivierung
  • Fußbodenheizung, Deckenheizung, Wandheizung, Fußbodenkühlung, Kühldecken, Wandkühlung, Absorber, Speicherplatten mit PCM 
  • Luftdurchströmte Schächte mit Kapillarrohrmatten als Kühlschächte und Heizschächte
  • Luftdurchströmte Säulen mit Kapillarrohrmatten als Luftkühler, Kleinkühltürme, Hybridkühler und Wärmerückgewinner 
  • Fassadenkühlung mit Meerwasser

Erdwärmesonden mit U-Rohren, Koaxialsonden und Korbsonden
3 Berichte + 4 Rechenprogramme + 4 Testbeispiele

Erdwärmekollektor - Wärmetechnischer Vergleich von Erdwärmekollektoren unterschiedlicher Bauart und Vorschläge für einen kombinierten Betrieb mit Luft-Umweltenergie aufnehmen
Bericht + Rechenprogramm + 2 Testbeispiele

Schotterspeicher - Simulationsmodell zur wärmetechnischen Berechnung von Schotterspeichern (Tagesgänge der Lufttemperaturen, Luftfeuchten sowie Wärme- bzw. Kälteleistungen) in Abhängigkeit der Geometrie, der Partikelkenngrößen und der Luftrichtung
Bericht + Rechenprogramm + 1 Testbeispiel

Zweidimensionale Wärmeleitung - Simulationsmodell zur Berechnung von stationären und instationären Temperaturfeldern in Festkörpern mit Kanaldurchdringungen und Einsatz von Phasenwandelmaterial (PCM) bei unterschiedlichen Randbedingungen
Bericht + Rechenprogramm + 2 Testbeispiele + 3 Anwendungsbeispiele

Formkoeffizientenmethode - Berechnungsverfahren der stationären, mehrdimensionalen Wärmeleitung mittels Formkoeffizienten bei einer beliebigen Anzahl von Oberflächen
Bericht + Beispiele

Feuchte Luft - Rechenprogramm zur Bestimmung der Zustands- und Stoffwerte für einen vorgegebenen Luftzustand
Buch + Rechenprogramm + 1 Testbeispiel

Verbrennungsrechnung - Rechenprogramm zur Bestimmung der Verbrennungskenngrößen, der Abgaszusammensetzung und der Stoffwerte des Abgases
Buch + Rechenprogramm + 1 Testbeispiel

Reversible Zustandsänderungen des idealen Gases - Rechenprogramm zur Bestimmung der Zustandsgrößen
Thermodynamische Grundlagen für stationäre Prozesse + Bedienanleitung + Rechenprogramm + 1 Anwendungsbeispiel

Mathematische Formulierung empirischer und bekannter Funktionen - Rechenprogramm zur Bestimmung von Approximationen mittels unterschiedlicher Funktionstypen auf der Basis eines Polynoms wählbaren Grades
Kurzbericht + Rechenprogramm + 1 Anwendungsbeispiel

Liste eigener Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen

Buchveröffentlichungen Zeitschriftenveröffentlichungen

nach oben

Sehr geehrte Nutzer,
die immer noch zahlreichen Anfragen von Studenten und Fachkollegen zu meinen früheren Veröffentlichungen freuen mich sehr.

Viele Nachfragen beziehen sich dabei auf Quellen, die nicht immer leicht auffindbar sind. Die individuelle Beantwortung der oftmals gleichen Fragen ist jedoch recht zeitaufwendig, weshalb ich Sie mit dieser Webseite direkt unterstützen möchte.

Falls dennoch Fragen bestehen, versuche ich diese wie bisher zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd Glück

Einige Forschungsberichte entstanden mit folgender Unterstützung:

1 RUD. OTTO MEYER-Umwelt-Stiftung
2 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Projektträger Jülich

Der gewährten Unterstützung sei herzlich gedankt.

Hinweise zur Abarbeitung von Rechenprogrammen unter Windows 7, 8.1 und 10:

Die zum Download angebotenen Rechenprogramme wurden teilweise unter dem Betriebssystem Windows XP entwickelt. Bei der Nutzung unter Windows 7, 8.1 und 10 ergaben sich leider einige Komplikationen bezüglich der Hintergrundfarbe von speziellen Textfeldern. Diese wurden zwischenzeitlich in den betreffenden Programmen beseitigt. Ich bitte Sie ggf. um Aktualisierung der Downloads.

Spezielle Hinweise zur Arbeit mit den angebotenen Rechenprogrammen finden Sie hier.